Hallo zusammen,
wer kennt es nicht, wenn man sich erst mal auf einen Hersteller von Akkuwerkzeugen mit dessen vielen Auswahlmöglichkeiten an Akkus und Maschinen entschieden hat (z.B. 18V), ist man für immer auf dessen Produkte angewiesen, da man ja nur ein und das selbe Akku-System nutzen möchte!
Daher muss man diesen Schritt zuvor sehr gut überlegen und prüfen, welche Maschinen man benötigt und welche die jeweiligen Hersteller im Programm haben .... auch so manche Maschinendaten und Ausstattung sowie Qualität und Langlebigkeit sind nicht ohne < dazu natürlich der Preis!
Doch was tun, wenn nach der Entscheidung es irgendwann doch mal eine gewünschte Akku-Maschine bei seinem auserwählten Hersteller nicht gibt, oder so manch gwünschte Ausstattung einfach fehlt ... z.B. elektronisch regelbar ... oder ein minderwertiges Produkt auch reichen würde ... oder man sogar eine höherwertige Maschine möchte ... usw. ...)?
Bin ja zwar immer noch der Hoffnung, dass es mal ein einheitliches Akku-System für die jeweiligen Voltklassen über alle Hersteller gibt .... doch da kann man wohl lange warten, wenn dann geht dies eh wieder nur per Gesetz!?
Nun, daher denke ich schon seit einiger Zeit nach ... "warum nicht einfach einen benötigten Akku-Adapter selbst bauen", oder "einen elektronischen Regler-Adapter bauen"!
Hat dies evtl. von Euch schon jemand gemacht und würde hier seine Erfahrungen posten ... also einen Adapter gebaut, damit man mit seinem Akku-System andere Akkumaschinen anderer Hersteller betreiben kann?
Versuche mich ja gerade an einem elektronischen 18V Akku-Regler für meine 18V Makita Maschinen, am libsten noch mit 12V Anschluß.
Bin zuminest gespannt, auf Eure tüfteleien und Ergebnisse ... sowie auf rege Diskussionen, wie die Adapter am besten realisiert werden, usw. ...
Gruß
wer kennt es nicht, wenn man sich erst mal auf einen Hersteller von Akkuwerkzeugen mit dessen vielen Auswahlmöglichkeiten an Akkus und Maschinen entschieden hat (z.B. 18V), ist man für immer auf dessen Produkte angewiesen, da man ja nur ein und das selbe Akku-System nutzen möchte!
Daher muss man diesen Schritt zuvor sehr gut überlegen und prüfen, welche Maschinen man benötigt und welche die jeweiligen Hersteller im Programm haben .... auch so manche Maschinendaten und Ausstattung sowie Qualität und Langlebigkeit sind nicht ohne < dazu natürlich der Preis!
Doch was tun, wenn nach der Entscheidung es irgendwann doch mal eine gewünschte Akku-Maschine bei seinem auserwählten Hersteller nicht gibt, oder so manch gwünschte Ausstattung einfach fehlt ... z.B. elektronisch regelbar ... oder ein minderwertiges Produkt auch reichen würde ... oder man sogar eine höherwertige Maschine möchte ... usw. ...)?
Bin ja zwar immer noch der Hoffnung, dass es mal ein einheitliches Akku-System für die jeweiligen Voltklassen über alle Hersteller gibt .... doch da kann man wohl lange warten, wenn dann geht dies eh wieder nur per Gesetz!?
Nun, daher denke ich schon seit einiger Zeit nach ... "warum nicht einfach einen benötigten Akku-Adapter selbst bauen", oder "einen elektronischen Regler-Adapter bauen"!
Hat dies evtl. von Euch schon jemand gemacht und würde hier seine Erfahrungen posten ... also einen Adapter gebaut, damit man mit seinem Akku-System andere Akkumaschinen anderer Hersteller betreiben kann?
Versuche mich ja gerade an einem elektronischen 18V Akku-Regler für meine 18V Makita Maschinen, am libsten noch mit 12V Anschluß.
Bin zuminest gespannt, auf Eure tüfteleien und Ergebnisse ... sowie auf rege Diskussionen, wie die Adapter am besten realisiert werden, usw. ...
Gruß
Kommentar